Über uns
Mein Name ist Nicole Walters und ich züchte zusammen mit meinem Mann Hendrik unter dem
Namen „von den Töster Tatzen“ Britisch Kurzhaar- und Langhaarkatzen. Wir wohnen in der
Samtgemeinde Tostedt am Rande der Lüneburger Heide ca. 60 km von Hamburg entfernt. Der Name unserer Cattery leitet sich von unserem Wohnort Tostedt ab.
Derzeit leben mit uns unsere beiden Kater Hugo & Simba sowie unsere beiden Katzen Maja & Tilda. Daneben gibt es noch unseren Beagle Alister und drei kleine Zwergpapageien.
Wir haben im Jahr 2000 unsere ersten beiden Katzen Helena & Herakles aus dem Tierschutz zu uns geholt. Eine Rassekatze vom Züchter konnten und wollten wir uns damals noch nicht leisten. Auch unsere weiteren beiden Katzen Felix und Oskar stammen aus dem Tierheim Elmshorn. Alle unsere Katzen waren, wie für Katzen aus dem Tierschutz üblich, mit dem Katzenschnupfen mehr oder weniger stark infiziert. Die kleine Helena, unsere Schnatterdame, ist mit 2 Jahren an Knochenkrebs erkrankt und nach einem weiteren Jahr mussten wir sie erlösen. Mit unserem Oskar haben wir uns zusätzlich noch einen Haut-Pilz in unsere Wohnung geholt und es hat Wochen gedauert, bis wir alle Pilzsporen mit dem Heißdampfgerät und einem nicht ganz günstigen Mittel aus der USA wieder losgeworden sind. Da Oskar zudem eine Handaufzucht gewesen ist und keine Muttermilch erhalten hat, kränkelte er sein ganzes Leben immerhin 16 Jahre vor sich hin. Er hatte eine chronische Magenschleimhautentzündung und musste 2 Mal eine große Bauch-OP über sich ergehen lassen. 2020 in seinem letzten Lebensjahr hat er sich zuerst mit zwei resistenten Keimen angesteckt, die eine Wahnsinns Erkältung ausgelöst haben und als das mit sehr viel Pflege durch meinem Mann und entgegen der Vermutung der Tierärztin überstanden und ausgeheilt war, hat er sich mit dem Herpes-Virus angesteckt und bekam ein trübes Auge. Aber Oskar der Kämpfer hat auch das überstanden und das Auge war wieder vollständig abgeheilt. Keine 3 Monate später bemerkten wir eine Raumforderung im Bauchraum und ganz schnell stand die Diagnose Krebs fest. Eine Chance auf Heilung gab es hier nicht und wir mussten unseren geliebten Oskar dann gehen lassen. Unser Felix musste 2017 eingeschläfert werden und der Herakles 2018. Insgesamt sind alle unsere Katzen sehr alt geworden und ich glaube sie hatten bei uns ein glückliches und zufriedenes Leben.
Jetzt stand für uns die Entscheidung an, ob wir wieder eine Katze aus dem Tierschutz zu uns holen oder ob wir uns unseren lang gehegten Wunsch nach einem britischen Kuschelbär erfüllen. Zunächst ging es ins Tierheim nach Buchholz und dort haben wir natürlich einen kleinen Racker gefunden, der uns gefallen hat. Allerdings war er mit Chlamydien infiziert, eine Erkrankung, die auch auf den Menschen übergehen kann. Wir haben uns diesmal gegen ein Tier aus dem Tierschutz entschieden und ich habe mich auf die Suche nach zwei britisch Kurzhaarbärchen gemacht, ohne dass ich so recht wusste, wie sie denn aussehen sollen.
Diese zwei haben uns dann überzeugt und so sind Hugo & Simba 2018 bei uns eingezogen.
Schnell haben wir gemerkt, dass die beiden im Vergleich zu unseren anderen Katzen aus dem
Tierschutz viel besser sozialisiert waren. Sie kannten sämtliche Geräusche im Haushalt und bewegten sich insgesamt viel selbstbewusster in ihrem neuen Zuhause. Die Gewöhnung an unseren Hund war ebenfalls durch das ruhige und charakterstarke Wesen der beiden kein Problem.
Seit 2018 brennen wir für die Briten und dann kam irgendwann der Wunsch auf, diese wunderbare
Rasse zu züchten. An den Briten ist im Grunde alles Rund. Sie haben einen runden Kopf. Große und
runde Augen. Die Beine der Briten sind kurz, stämmig und die Pfoten wieder rund und kräftig. Der
Schwanz der BKH soll mittellang sein, dick und mit einem runden Schwanzende. Sie zeichnen sich durch
einen kräftigen, muskulösen Körper mit breiter Brust, kräftigen Schultern und einem starken Rücken aus. Kurz gesagt ein lebendiger kleiner Teddybär. Ich könnte jetzt schreiben, dass wir uns
vorgenommen haben, typvolle, gesunde, wesensstarke und gut sozialisierte Briten zu züchten, weil es sich gut anhört und man es auch oft genug liest. Aber für uns stellen diese Merkmale keine
Zuchtziele im eigentlichen Sinne dar, sondern sie sind eine Voraussetzung dafür, um überhaupt zu
züchten. Denn züchten bedeutet für uns eine geplante, sinnvolle und ausgewählte Verpaarung von
zwei Tieren. Das geht natürlich nur mit gesunden, charakterstarken und vor allem dem Standard
entsprechenden Tieren. Wir legen aufgrund unserer Erfahrung mit unseren Katzen aus dem
Tierschutz großen Wert auf die gesundheitliche Vorsorge unserer Zuchtkatzen, um damit möglichst gesunde Kitten in die Welt zu setzten, die ihre neuen Besitzer viele Jahre lang erfreuen. Alle Katzen sind gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen geimpft. Die Zuchtkatzen sind zusätzlich noch gegen Leukose geimpft. Bevor eine Katze das erste Mal durch einen Kater gedeckt werden darf, wird ein umfassender DNA Test durchgeführt, bei dem Krankheiten wie die PKD zum Beispiel , die genetische Blutgruppe und weitere genetische Merkmale getestet werden. Weiterhin wird vor jedem Einsatz in der Zucht ein HCM Ultraschall durchgeführt, um die erblich bedingte Herzerkrankung auszuschließen. Ein FELV und FIV Test wird ebenfalls mittels eines Bluttests durchgeführt. Da wir keinen eigenen Deckkater haben, fahren wir zum Decken zu einem Kater, den wir uns vorher ausgesucht haben. Dabei achten wir darauf, dass auch der Kater die oben genannten Untersuchungen gemacht hat. Wir suchen grundsätzlich nur Kater aus, die vereinsgebunden zur Zucht eingesetzt werden und auch über einen Stammbaum verfügen, durch den die Reinrassigkeit nachgewiesen wird. Als verantwortungsbewusster Züchter ist es auch notwendig, sich die entsprechenden Fachkenntnisse in Seminaren, Workshops und dergleichen anzueignen. Wir haben damit bereits ein Jahr vor unserem ersten Wurf begonnen und bilden uns regelmäßig weiter fort. Besonders die dreifarbigen Katzen auch Tortie´s genannt haben es uns angetan. Daneben züchten wir in bicolour und auch einfarbige Katzen werden bei uns ab und an fallen. Bei unserer Zucht konzentrieren wir uns auf die Fellfarben Black, Red und Chocolate sowie deren Verdünnung Blue, Cream und Lilac jeweils mit und ohne Weiß. Die exakte Weißverteilung ist hierbei eine besondere Herausforderung. Unser Nachwuchssternchen Bonnie trägt sogar Cinnamon, so dass wir mit dem entsprechenden Deckkater auch diese Farbe züchten könnten.
Unsere Haustiere sind vollwertige Familienmitglieder. Sie dürfen sich in unserem Haus frei bewegen und schlafen auch mit uns in unserem Bett. Wir widmen Ihnen viel Zeit, Liebe, Arbeit und Geld und daher suchen wir uns ganz genau aus, an wen wir ein Familienmitglied abgeben. Wir geben grundsätzlich keine Katze in Einzelhaltung ab, weil dies gegen ihr naturell ist.
Wir züchten im Charisma Cat Club; dem Verein für Katzenliebhaber und für Züchter mit Niveau!
Unsere Fortbildungen
Felidae e. V.
Grundwissen Genetik für Katzenzüchter (09/2020)
"Tierschutz Sachkundeprüfung Felis catus" (09/2020)
Laboklin Akademie
"Fellfarbengenetik bei der Katze" (12/2021)
Leonardo Breeders Club
"Wenn das Nest leer bleibt - Gründe und Lösungsansätze" (12/2021)
Royal Canin
"Katzengeburt und Neonatenversorgung" (07/2021)
"Grundkurs Genetik" (09/2021)
"Aufbaukurs Genetik" (10/2021)
"Reproduktion in der Katzenzucht" (05/2022)
"Ernährung der Zuchtkatze und der Kitten" (05/2022)
„Geburtshilfe/Versorgung der Neugeborenen“ (12/2022)
„Erste Hilfe bei der Katze“ (5/2023)
vetline Akademie
"Gute Gene, gesunder Wurf: Partnerwahl & Wurfplanung bei Katzen" (03/2021)
weitere Fortbildungen
„Zahnprobleme bei der Katze“ (05/22)
„Verhaltensprobleme bei Katzen“ (06/22)
„Gesunder Darm, gesunde Katze“ (10/22)
„Genetikseminar bei Raymonde Harland & Sylvie Groenveld“ (10/22)
„Die dunkle Seite von Katzengruppen „ Katzenakademie (02/24)